59% der Manager verpassen täglich wichtige Informationen, weil sie nie zu sehen bekommen.
86% der Führungskräfte und Angestellten begründen Fehler mit schlechter interner Kommunikation.
40% der Angestellten sind mit der hohen Anzahl an Anwendungen und deren Integration überfordert.
Unternehmen bewältigen die hohe Anzahl anspruchsvoller Aufgaben oft durch mehrere Tools verschiedener Anbietern gleichzeitig. Das wachsende Durcheinander aus mobilen Apps, installierter Software und API-Schnittstellen wird mit jeder zusätzlichen Funktion unübersichtlicher und in der Folge immer ineffizient. Angestellte erleben diese zusammengestückelten Lösungen oft als überfordernd.
Datschenutzrechtliche Bedenken sind angebracht. Selten entsprechen aus den USA stammenden digitalen Helfer den unternehmerischen Datenschutzauflagen deutscher Firmen. Spätestens bei der Integration mehrer Dienste treten in der Regel massive Risse im Sicherheitsnetz dieser Lösungen auf.
Die Schwächen dieser Systeme erreichen zunehmend das Bewusstsein der IT-Entscheider. Es tritt der Wunsch auf nach Werkzeugen, die alle notwendigen Funktionen in einer einzigen, verständlichen Oberfläche vereinen.
Kollaborations- und Effizienzapps ermöglichen Unternehmen sowohl interne als auch externe Kommunikation auf digitalem Weg und fördert den Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen zwischen Mitarbeitern. Team fordern Informationen unkompliziert von Kollegen an und teilen sie im Anschluss sicher mit dem Kunden. Aufgaben, Termine und Notizen lassen sich bequem von zuhause aus mit dem Laptop und von unterwegs mit dem Smartphone bearbeiten. Teams gründen selbständig eine Taskforce, verabreden sich in ihrer Freizeit und planen das Firmenjubiläum – geschützt durch eine moderne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei jedem Vorgang.
Protonet Soul ist eine einheitliche Kollaborationslösung die so flexibel ist, daß sie allgemeine Kommunikationsaufgaben erledigt, branchenspezifische Prozesse abbildet und immernoch so intuitiv zu bedienen ist, dass ihre Mitarbeiter sie tatsächlich nutzen bei dem was eigentlich anstrengend war.
Seit der Umstellung auf eine einheitliche Kollaborationssoftware sind die Prozesse einfach, übersichtlich und strukturiert. Alle Abläufe können nachverfolgt werden und stehen den Mitarbeitern jederzeit zum Abruf bereit.
Bernhard Münz, Geschäftsführer münz GmbH
Früher ging man den Flur hinunter und sprach sich mit einem Kollegen ab, griff zum Hörer oder schickte eine Email um sich Informationen zu beschaffen. Mit immer höheren Mitarbeiterzahlen und wachsenden Informationsmengen werden diese Ansätze allerdings zunehmend ineffizient.
Eine Einheitliche Kollaborationssoftware macht Diskussionen allen wichtigen Kollegen jederzeit zugänglich und erlaubt das schnelle Hinzuziehen neuer Teilnehmer. Das führt zu gleichmäßigem Verständnis bei allen Beteiligten und birgt das Potential neuer Ideen, unterstützt durch die Beiträge aller Teilnehmer.
Nutzen Sie synergetische Teamenergien und bringen Sie Ihre Mitarbeiter zusammen. Alle sollten das große Ganze sehen.
Wir setzen Protonet in unserer Internetagentur ein. Sowohl das Team als auch die Kunden sind begeistert vom Komfort, den Teamwork-Funktionen und der Datenhoheit.
Thorsten Bastian
Inhaber & Gründer basta!media
Multimedia Fullservice
Flüssige Kommunikation und schneller Datenaustausch sind die Basis für hohe Effizienz. Dank einheitlicher Kollaborationssoftware läuft das jetzt noch runder.
Stefan Kolle
Werbeagentur Kolle Rebbe
und Protonet Investor
@kollerebbe